NATURKATASTROPHEN-RISIKOBEURTEILUNG

NATURGEFAHREN IN DER SCHWEIZ
Die einzigartige topographische Lage der Schweiz macht sie besonders anfällig für verschiedene Naturgefahren. Sind Sie ausreichend geschützt?
aller Immobilien in der Schweiz liegen in Gefahrenzonen
jährliche Schäden durch Naturereignisse
dieser Schäden wären durch präventive Maßnahmen vermeidbar
RISIKOKARTE DER SCHWEIZ

Alpennordseite
Hohes Lawinen- und Hochwasserrisiko
Alpenregion
Erhöhtes Risiko für Erdrutsche und Felsstürze
Juragebiet
Mittleres Risiko für Überschwemmungen
Möchten Sie wissen, ob Ihre Immobilie in einer Gefahrenzone liegt?
UNSERE LEISTUNGEN
UMFASSENDE RISIKOANALYSE
Unsere detaillierte Risikoanalyse identifiziert alle potenziellen Naturgefahren, die Ihre Immobilie betreffen könnten. Wir berücksichtigen dabei historische Daten, geologische und topografische Besonderheiten sowie aktuelle Klimaentwicklungen.

INDIVIDUELLE PRÄVENTIONSMASSNAHMEN
Auf Basis der Risikoanalyse entwickeln wir maßgeschneiderte Präventionsmaßnahmen, die dabei helfen, das Risiko von Naturgefahren signifikant zu reduzieren und potenzielle Schäden zu minimieren.
TIPP:
Präventionsmaßnahmen können Ihre Versicherungsprämien um bis zu 25% senken!

MASSGESCHNEIDERTER VERSICHERUNGSSCHUTZ
Basierend auf der Risikoanalyse und implementierten Präventionsmaßnahmen erstellen wir einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz, der exakt auf die spezifischen Naturgefahren Ihrer Immobilie abgestimmt ist.
BESONDERHEIT:
Unser Versicherungsschutz passt sich automatisch an veränderte Risikolagen durch Klimaveränderungen an!

SCHWEIZER NATURGEFAHREN IM ÜBERBLICK
HOCHWASSER & ÜBERSCHWEMMUNGEN
Flüsse, Seen und starke Niederschläge: Die Schweiz ist aufgrund ihrer geographischen Lage besonders anfällig für Hochwasserschäden.
ERDRUTSCHE & BODENEROSION
Die alpine Topographie und der Klimawandel erhöhen das Risiko von Erdrutschen und Murgängen, besonders nach Starkregen und Schneeschmelze.
LAWINEN & SCHNEEDRUCK
Besonders in Bergregionen stellen Lawinen und hohe Schneelasten ein erhebliches Risiko für Immobilien dar und können zu Gebäudeschäden führen.
ERDBEBEN
Obwohl selten, können Erdbeben in der Schweiz auftreten und erhebliche Schäden verursachen. Besonders in Risikogebieten wie dem Wallis ist Vorsorge wichtig.
STÜRME & HAGEL
Stürme und Hagelschläge können innerhalb kurzer Zeit massive Schäden an Dächern, Fassaden und anderen Gebäudebestandteilen verursachen.
TROCKENHEIT & HITZE
Zunehmende Hitzewellen und Trockenperioden können zu Setzungen, Rissen in der Bausubstanz und erhöhtem Waldbrandrisiko führen.
ERFOLGSGESCHICHTEN
HOCHWASSERSCHUTZ IN BRIENZ
Ein Chalet in Brienz lag in einer bekannten Hochwasserzone. Nach unserer Risikoanalyse wurden strukturelle Verstärkungen und ein lokales Frühwarnsystem installiert. Bei den Überschwemmungen 2021 blieb das Gebäude unbeschädigt, während Nachbarhäuser erhebliche Schäden erlitten.
„Die Investition in Präventionsmaßnahmen hat sich mehrfach ausgezahlt – durch geringere Prämien und vor allem durch die vermiedenen Schäden beim letzten Hochwasser."
Familie Steiner, Brienz
LAWINENSCHUTZ IN DAVOS
Ein luxuriöses Bergchalet in Davos lag in einer Zone mit erhöhtem Lawinenrisiko. Nach unserer detaillierten Analyse wurden eine Lawinenschutzwand errichtet und die Dachkonstruktion verstärkt. Als im Winter 2022 eine große Lawine niederging, wurde das Gebäude komplett geschützt.
„Ohne die professionelle Risikoanalyse und die darauf basierenden Maßnahmen hätten wir wahrscheinlich unser Berghaus verloren. Die Investition hat sich in einer Nacht amortisiert."
Dr. Rüegg, Davos
UNSERE VORGEHENSWEISE
ERSTANALYSE & BESTANDSAUFNAHME
Im ersten Schritt führen wir eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie durch. Dies beinhaltet die Prüfung der Lage, Bausubstanz und der regionalen Naturgefahren.
RISIKOPROFIL & GEFAHRENBEWERTUNG
Basierend auf unserer Analyse erstellen wir ein detailliertes Risikoprofil, das alle potenziellen Naturgefahren für Ihre spezifische Immobilie bewertet und priorisiert.
MASSGESCHNEIDERTE PRÄVENTIONSSTRATEGIE
Wir entwickeln eine individuelle Präventionsstrategie, die bauliche Maßnahmen, Frühwarnsysteme und Notfallpläne umfasst, um die identifizierten Risiken effektiv zu minimieren.
IMPLEMENTIERUNG & UMSETZUNG
Wir begleiten Sie bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen und arbeiten mit einem Netzwerk von Spezialisten zusammen, um eine fachgerechte Implementierung zu gewährleisten.
VERSICHERUNGSOPTIMIERUNG & REGELMÄSSIGES MONITORING
Abschließend optimieren wir Ihren Versicherungsschutz basierend auf den implementierten Maßnahmen und etablieren ein regelmäßiges Monitoring, um auf Veränderungen der Risikosituation reagieren zu können.
UNSER EXPERTENTEAM
Dr. Pascal Zbinden
Geologe & Naturgefahrenexperte
Als ehemaliger Mitarbeiter des Bundesamts für Umwelt (BAFU) bringt Dr. Zbinden umfassende Expertise im Bereich Naturgefahrenbewertung mit.
"Jede Immobilie hat ein einzigartiges Risikoprofil. Unsere Aufgabe ist es, dieses präzise zu verstehen und entsprechende Schutzkonzepte zu entwickeln."
Ing. Sophia Brunner
Bauingenieurin & Präventionsexpertin
Mit ihrer Expertise in Baustatik und Gebäudesicherheit entwickelt Ing. Brunner strukturelle Schutzmaßnahmen gegen Naturgefahren.
"Präventive bauliche Maßnahmen können den Unterschied zwischen geringen und katastrophalen Schäden ausmachen – besonders bei extremen Naturereignissen."
Markus Holzer
Versicherungsexperte & Risikoanalyst
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Versicherungsbranche ist Markus Spezialist für die Optimierung von Versicherungslösungen für Naturgefahren.
"Eine gründliche Risikoanalyse und präventive Maßnahmen führen nicht nur zu besserem Schutz, sondern auch zu deutlich günstigeren Versicherungsprämien."
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
In der Schweiz gibt es öffentlich zugängliche Gefahrenkarten, die von den kantonalen Behörden bereitgestellt werden. Diese zeigen in verschiedenen Farben (rot, blau, gelb) die Gefahrenzonen an. Allerdings sind diese Karten oft allgemein gehalten und berücksichtigen nicht die spezifischen Eigenschaften einzelner Gebäude. Unsere Experten führen eine detaillierte Analyse durch, die über diese allgemeinen Karten hinausgeht und die spezifischen Risiken und Schutzmöglichkeiten Ihrer Immobilie identifiziert.
Die effektivsten Maßnahmen hängen stark vom spezifischen Risikoprofil Ihrer Immobilie ab. Bei Hochwasserrisiken können wasserdichte Fenster und Türen, Rückstauklappen oder Dammbalken sinnvoll sein. In Lawinengebieten können strukturelle Verstärkungen oder Schutzwände helfen. Bei Erdrutschrisiken ist oft die Drainage und Hangsicherung entscheidend. Unsere Experten entwickeln für jede Immobilie ein maßgeschneidertes Präventionskonzept, das die spezifischen Risiken berücksichtigt und das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis bietet.
In den meisten Kantonen bietet die obligatorische Gebäudeversicherung tatsächlich einen Grundschutz gegen Naturgefahren. Allerdings gibt es wichtige Einschränkungen: Erdbebenschäden sind fast immer ausgeschlossen, und bei unzureichenden Präventionsmaßnahmen können Leistungen gekürzt werden. Zudem gibt es oft hohe Selbstbehalte. Unsere Versicherungslösungen ergänzen den kantonalen Grundschutz optimal und schließen bestehende Deckungslücken. Besonders wichtig: Wir unterstützen Sie bei der Implementierung von Präventionsmaßnahmen, die nicht nur Schäden vorbeugen, sondern auch Ihre Versicherungsprämien senken können.
Wir empfehlen, die Risikoanalyse für Ihre Immobilie alle 3-5 Jahre zu aktualisieren. Dies ist besonders wichtig, da sich durch den Klimawandel die Risikosituation kontinuierlich verändern kann. Zudem sollte nach größeren Renovierungen, Umbauten oder nach bedeutenden Naturereignissen in der Region eine erneute Bewertung erfolgen. Unser Premium-Service beinhaltet ein regelmäßiges Monitoring und automatische Updates bei relevanten Veränderungen der Risikosituation.
Die Kosten einer Risikoanalyse variieren je nach Größe, Komplexität und Lage der Immobilie. Eine Grundanalyse beginnt bei etwa CHF 850, während umfassendere Analysen für komplexe Objekte oder in Hochrisikozonen zwischen CHF 1'500 und 3'000 liegen können. Wichtig zu wissen: Bei Abschluss einer Versicherung über uns wird die Analysepauschale vollständig angerechnet. Zudem führen die präventiven Maßnahmen, die aus der Analyse resultieren, oft zu erheblichen Einsparungen bei den Versicherungsprämien – durchschnittlich 15-25%, was die Investition in die Analyse meist innerhalb weniger Jahre amortisiert.
NATURGEFAHREN UND IMMOBILIENSCHUTZ IN DER SCHWEIZ
Die Schweiz, mit ihrer einzigartigen geografischen Vielfalt, bietet atemberaubende Landschaften und begehrte Wohnlagen. Doch diese topografische Besonderheit bringt auch erhebliche Herausforderungen mit sich: Die Alpenregion, die Mittellandgebiete und die Juralandschaft sind unterschiedlichen Naturgefahren ausgesetzt, die für Immobilienbesitzer von großer Bedeutung sind.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) schätzt, dass etwa ein Fünftel aller Schweizer Gebäude in Zonen liegen, die von Naturgefahren wie Hochwasser, Lawinen, Erdrutschen oder Steinschlag betroffen sein können. Der Klimawandel verstärkt diese Risiken zusätzlich, wie die Zunahme von Extremwetterereignissen in den letzten Jahren deutlich zeigt.
Die traditionelle Herangehensweise, sich ausschließlich auf kantonale Gebäudeversicherungen zu verlassen, greift oft zu kurz. Diese bieten zwar einen Grundschutz, haben jedoch erhebliche Einschränkungen und Deckungslücken, insbesondere bei unzureichenden Präventionsmaßnahmen oder bei Erdbeben, die in der Regel nicht abgedeckt sind.
Moderne Risikoanalysen für Immobilien in der Schweiz müssen daher mehrere Dimensionen berücksichtigen: die geografische Lage, die baulichen Eigenschaften des Gebäudes, historische Ereignisdaten und aktuelle Klimamodelle. Durch die Kombination dieser Faktoren kann ein präzises Risikoprofil erstellt werden, das als Grundlage für maßgeschneiderte Schutzkonzepte dient.
Besonders bemerkenswert ist, dass richtig implementierte Präventionsmaßnahmen nicht nur das Schadenrisiko drastisch reduzieren, sondern auch zu erheblichen Einsparungen bei Versicherungsprämien führen können. Studien des Schweizerischen Versicherungsverbands zeigen, dass für jeden in Prävention investierten Franken durchschnittlich fünf Franken an potenziellen Schadenkosten eingespart werden können.
In einer Zeit zunehmender Klimaunsicherheit und steigender Immobilienwerte ist ein professioneller, vorausschauender Ansatz zum Schutz vor Naturgefahren nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Investition. Eigenheimschutz hat sich darauf spezialisiert, Schweizer Immobilienbesitzern genau diese Sicherheit zu bieten – durch wissenschaftlich fundierte Analysen, maßgeschneiderte Präventionskonzepte und optimale Versicherungslösungen, die über den Standardschutz hinausgehen.
KONTAKTIEREN SIE UNSERE NATURGEFAHREN-EXPERTEN
IHRE ANFRAGE
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Risikoanalyse oder Beratung zu präventiven Schutzmaßnahmen. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung.
KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Erfahren Sie in einem kostenlosen Erstgespräch, welchen Naturgefahren Ihre Immobilie potenziell ausgesetzt ist.